“Mein Gehirn braucht Input, sonst habe ich das Gefühl, mein Gehirn löst sich auf.” – Interview mit Simone Heydel

Würdest du dich als Multipotentialistin oder Scanner Persönlichkeit bezeichnen? Warum?

Ich bezeichne mich am liebsten als vielbegabt oder vielinteressiert. Der Begriff Scanner-Persönlichkeit ist mir 2015 begegnet und hat mir geholfen, zu verstehen, dass ich nicht komisch bin, sondern dass es noch andere wie mich gibt. Dass es nicht der Weltuntergang ist, wenn ich ständig neue Projekte anfange, ohne sie zu Ende zu bringen. Und dass ich so sein darf, wie ich bin.

Multipotentialistin hatte ich bis dato noch nicht gehört.

Weiterlesen

Bucket-Listen: Alles, was du darüber wissen willst

Meine erste Bucket-List schrieb ich anderthalb Jahre vor meinem 30. Geburtstag. Sie enthielt 8 Punkte, die ich bis zu diesem Datum erreichen wollte. Seitdem erstelle ich mir regelmäßig Bucket-Listen mit Aktivitäten, Orten, Erfahrungen und Zielen, die ich bis zu einem bestimmten Datum ausprobieren, erleben oder erreichen möchte.

Die umfangreichste ist wohl meine 40 unter 40-Liste, die 40 Elemente enthält, die ich bis zu meinem 40. Geburtstag abarbeiten will. Bisher habe ich 12 dieser Punkte abgehakt, aber einige sind auch echt schwierig (z. B. einen Wal sehen, ein Buch veröffentlichen, alle Bundesländer besuchen). Das war ja der Grund, warum ich mir dafür 10 Jahre Zeit gegeben habe.

Aber ich schreibe auch kleinere thematische Bucket-Listen, die ich in kürzerer Zeit erfüllen möchte. Letztes Jahr hatte ich riesigen Spaß meine Herbst-Bucket-Liste abzuarbeiten oder die 22 für 22 Bucket-Liste. Da mir das ein bisschen zu viel war, habe ich in diesem Jahr eine etwas kürzere Liste gemacht.

In diesem Artikel erfährst du alles über Bucket-Listen, inklusive Beispielen, und Vor- und Nachteilen.

Weiterlesen

Fremdsprache lernen für Fortgeschrittene

Solange du in deiner Zielsprache noch relativ weit am Anfang stehst, macht es großen Spaß mit Apps zu lernen. Wenn du allerdings schon einen großen Wortschatz aufgebaut hast und die wichtigsten Grammatikregeln beherrschst und es an die Verfeinerung und Perfektionierung deiner Kenntnisse geht, können die meisten Apps dir nicht mehr so viel bieten.

(Zumindest habe ich bisher keine App gefunden, die mir dabei wirklich weitergeholfen hätte. Tipps gern in die Kommentare!)

Wenn du in einer Sprache fortgeschritten bist, machst du auch nicht mehr so schnell Fortschritte, wie am Anfang des Sprachenlernens, was sich negativ auf die Motivation auswirken kann. Daher ist es umso wichtiger, dass du weißt, wo du stehst und wie du dich verbessern kannst. In diesem Artikel möchte ich dir einige Anregungen dazu geben.

Weiterlesen