Wie werde ich lustiger? – Lustig Sein Lernen – Der ultimative Guide zum Lustig sein

„Verstand und Genie rufen Achtung und Hochschätzung hervor, Witz und Humor erwecken Liebe und Zuneigung.“

(David Hume)

Lustig sein ist eine wertvolle Fähigkeit, an der nur die wenigsten Menschen aktiv arbeiten. Viele denken, der Humor würde einem in die Wiege gelegt und manche Menschen wären von Natur aus lustig und andere eben nicht. Das ist eine gewaltige Fehlannahme. Lustig sein erfordert vor allem zwei Dinge: Übung, Übung, Übung und die Bereitschaft Risiken einzugehen.

Ich behaupte, es lohnt sich sehr, aktiv an seinem Humor zu arbeiten und ich glaube auch, dass es so etwas wie zu lustig sein nicht gibt. Wenn du nicht gerade Dragos heißt, kannst du auf jeden Fall noch lustiger werden. Oder beweis mir das Gegenteil!

Überall, wo Menschen aufeinander treffen, bringt Humor dich weiter: Lachen ist gesund, Lachen macht Spaß und verbindet. Aber natürlich musst du nicht lustig sein, um ein liebenswerter Mensch zu sein.

Dieser Artikel erscheint in der Kategorie Lernen und nicht in der Kategorie Selbstoptimierung, die es  in meinem Blog nicht gibt. Also lies diesen Artikel bitte mit Neugier und Humor und setze dich nicht unter Druck einen Gag nach dem anderen zu reißen. Es ist ein Experiment, ein Spiel mit der Schlagfertigkeit und es soll Spaß machen!

Lass uns direkt in die Materie einsteigen.

Wie werde ich lustiger?

Humor zu kultivieren, ist eine ernste Angelegenheit, die viele Stunden intensiven Studiums in einem abgeschotteten Raum erfordert. Niemand darf dich dabei stören! Oder wie hattest du dir das vorgestellt? Natürlich ist das Gegenteil der Fall. Um lustig zu sein, musst du dich unter Menschen begeben und damit meine ich nicht, dass du dich auf den Marktplatz stellen sollst, um deine Witze zum Besten zu geben.

Wenn du introvertiert bist und dich in 1-zu-1-Kommunikation wohler fühlst, als in Gruppen (das trifft auf mich definitiv zu), ist das absolut okay. Schnapp dir deine beste Freundin und beginne zu üben.

Ich habe für mich festgestellt, dass Humor auch eine Frage der richtigen Umgebung ist. Wenn ich mich mit einem Menschen wohl fühle, kann ich einen lustigen Spruch nach dem anderen reißen, wenn ich aber in einem feindseligen Umfeld bin, ist es mit der Schlagfertigkeit nicht weit her. Vielleicht geht es dir auch so. Daher suche dir für deine ersten Übungen jemanden, mit dem du auf einer Wellenlänge liegst.

Der wohl wichtigste und schwierigste Punkt beim lustig sein, besteht darin Risiken einzugehen, denn nicht jeder lustige Spruch kommt bei jedem Menschen gleich gut an. Manchmal teilt vielleicht niemand deinen Humor und ein peinliches Schweigen erfüllt die Runde. Das ist natürlich unangenehm und vielleicht sogar peinlich, aber kein Weltuntergang. Auch Comedians geht es manchmal so, deswegen testen sie neues Material auf kleinen Bühnen, bevor sie es in ihre Shows integrieren.

Aber natürlich möchte ich mit diesem Artikel nicht bewirken, dass du dich vor deinen Freunden blamierst. Deswegen findest du im Folgenden die besten Tipps, die du sofort umsetzen kannst, um die Lacher auf deiner Seite zu haben. Am Ende des Artikels habe ich weiterführende Links und Literatur zusammen getragen, mit denen du deinen Humor noch weiter perfektionieren kannst.

Wie werde ich sofort lustiger?

Ich will nicht zu viel versprechen. Aber wenn du jetzt sofort lustig sein willst, sind hier meine besten Tipps!

1) Lustige Inhalte teilen

Der einfachste Weg, um Frohsinn zu verbreiten, besteht wohl darin, auf den Genius anderer Menschen zurückzugreifen und fremde Inhalte zu teilen: Memes, Videoclips, Tweets, lustige Sprüche. Du kannst sie digital teilen oder dir merken und bei der nächsten Gelegenheit zum Besten geben. Achte bloß darauf, nicht immer dieselben Sprüche zu bringen, sonst erntest du nur noch Augenrollen.

2) Kindisch sein & Rumalbern

Diese Methode ist sicher nicht in jedem Kontext gut geeignet, aber auf jeden Fall ein einfacher und guter Weg die Laune zu steigern. Ein paar Ideen gefällig? Grimassen schneiden, auf einem Bein hüpfen, Abkitzeln und lustige Geräusche machen oder vielleicht eine Kissenschlacht, laut und schief singen, einen silly Walk erfinden, verschiedenfarbige Socken tragen, eine originelle Grußart – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

3) Sag das Gegenteil

Sarkasmus und Ironie fällt in diese Kategorie, aber es genügt schon eine einfache Ja-/Nein-Frage mit dem Gegenteil der erwarteten Antwort zu erwidern. Sag Nein, wenn alle erwarten, du würdest mit Ja antworten und umgekehrt. Lache und gib dann die richtige (und ausführliche) Antwort. Bonuspunkte, wenn deine Antwort wie aus der Pistole geschossen kommt. Zum Beispiel:

Das Studium war sicher schwer? Nein, ganz leicht.
Bist du gern zur Schule gegangen? Ja, jeden Tag.
Warst du nervös vor dem Fallschirmsprung? Nein, gar nicht.

4) Schlagfertigkeit & Konter

Schlagfertigkeit macht dich natürlich sofort lustiger, erfordert aber einiges an Übung, Selbstbewusstsein und Risikobereitschaft. Wenn man darin zu gut ist und reflexartig lustige Kontersprüche bringen kann ohne groß darüber nachzudenken, kann man sich auch den ein oder anderen Feind machen und ärgert sich vielleicht hinterher über sein großes Mundwerk. Aber lustig ist es natürlich trotzdem, gerade wenn es weh tut und darf darum hier nicht fehlen.  

Die besten Schlagfertigkeits-Taktiken von den Autoren der Karrierebibel mit einer Ergänzung und ein paar Beispielen von mir:

  1. Gegenfrage stellen: Idiot! → Wie ist dir das denn aufgefallen?
  2. Den Spieß umdrehen: Idiot! → Du hast wohl in den Spiegel geschaut?
  3. Zustimmung: Idiot! → Das höre ich öfter.
  4. Kompliment: Idiot! → So viel Aufmerksamkeit hätte ich von dir gar nicht erwartet.
  5. Übersetzung: Idiot! → Du meinst damit sicher, dass ich mir viel Mühe gebe.
  6. Übertreibung: Idiot! → Ich bin so dumm, ich verwechsle sogar die Wochentage.

Ansonsten gelten natürlich auch die weiter unten aufgeführten Regeln für lustige Konter, auch wenn sie wahrscheinlich schwieriger in der Umsetzung sind und mehr Übung erfordern.

5) Pleiten, Pech und Pannen

Feiere deine Tollpatschigkeit! Lache darüber, wenn du stolperst. Nichts ist lustiger, als wenn etwas (unfreiwillig) schief geht. Wenn etwas runterfällt, wegfliegt, kaputt geht, nicht funktioniert, daneben geht, oder oder oder. Das liegt wieder an der Kluft zwischen Erwartung und Realität.

Klar, könntest du den Pannen auch ein wenig nachhelfen, aber das solltest du dir gut überlegen. Wenn du dich richtig zum Clown machen willst, ist das auf jeden Fall ein guter Weg. Aber du solltest bedenken, dass solche Späße auf jeden Fall auf deine Kosten gehen und du das volle Risiko dafür tragen musst.

Wie werde ich langfristig lustiger?

Wahre Begebenheiten sind oft lustiger als Witze. Das gilt ganz besonders, wenn du sie mit Leuten teilst, die dich kennen, mögen und sich in deine Abenteuer hineinversetzen können. Niko Formanek gibt hier tolle Anregungen für Themen, die garantiert lustig sind.

Lustige Themen von Niko:

  1. Das furchtbarste Geschenk
  2. Der schlimmste Job
  3. Peinliche Hobbies
  4. Etwas, das alle außer dir mögen
  5. Jugendsünden
  6. Etwas, das man sofort bereut hat
  7. Die schlimmste Verabredung
  8. Das schlimmste Foto
  9. Nervige Angewohnheiten
  10. Kleine Lügen
  11. Der unbekannte Bekannte
  12. Frühere Sünden

Ich bin sicher, dir (und mir) fallen noch weitere schreckliche Erlebnisse ein. Es lohnt sich, hier ein bisschen Vorbereitung zu investieren und dann ein paar Anekdoten in petto zu haben, die man je nach Gelegenheit anbringen kann.

Niko betont, dass es bei diesen Themen durchaus schmerzhaft werden kann, aber das macht es gerade lustig. Über seine eigenen Fehler lachen zu können, zeigt zudem wahre Größe.

Im Folgenden habe ich ein paar Anregungen, wie du deine Geschichte noch weiter aufbauschen kannst.

1) Übertreibung

Die Übertreibung oder Untertreibung ist das Schweizer Taschenmesser in deinem Humor-Werkzeugkasten.  Sie funktioniert für sich genommen, du kannst sie aber auch mit weiteren Techniken kombinieren, um deine Sprüche zu verfeinern. Übertreibungen sind nicht nur für dein Publikum lustig, sie werden auch dir richtig Spaß machen – vielleicht weil eine gehörige Portion Albernheit drin steckt?

Hier ein paar tolle Beispiele von textmatters:

Sag nicht: Ich habe eine Niederlage erlitten. Sag: Das war mein Armageddon. Waterloo. Die Zombie-Apokalypse. Mein Traum wurde zerschmettert wie ein Eiswürfel im Mixer.

Sag nicht: Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis. Sag: Wir machen Freudensprünge, wenn keiner hinschaut. Wir könnten Zumba tanzen. Wir platzen vor Stolz.

Sag nicht: Wir stehen vor einer großen Aufgabe. Sag: Wir stehen vor einem Mount Everest. Unser Problem reicht von hier bis zum Mars. Atlas würde zusammenbrechen.

Je konkreter du bist, desto lustiger. Wie im letzten Beispiel Mount Everest statt Berg. Funktioniert natürlich nur, wenn dein Gegenüber die Referenz versteht. Aber wir wollten ja Risiken eingehen und auch mal einen schlechten Witz machen, nicht wahr?

2) Zahlen nutzen

Mit Zahlen kann man auch hervorragend über- oder untertreiben und Gegensätze verbinden.

Sag, dass es eine riesige Party war. Mit 3 Gästen.
Oder sag, dass gar nicht so viele Leute gekommen sind. Nur 250.

Du kannst dir auch eigene Statistiken ausdenken oder präzise ungerundete Zahlen verwenden, wo sie keinen Sinn machen (1,7 Kinder).

3) Vergleiche

Zwei scheinbar zusammenhangslose Dinge miteinander zu vergleichen, kann sehr lustig sein. Finde Parallelen zwischen dir und Kim Kardashian, zwischen deiner schlimmsten Verabredung und einem Rockkonzert, Chemielabor oder einem Atomkrieg. Auch hier kannst du natürlich übertreiben, um noch lustiger zu werden.

Vielleicht sah dein Date aus wie ein fliegender Affe, ein Fleisch gewordener Frühlingsduft oder eine bekannte Biermarke? War dein gestriger Tag langweilig wie ein Porno, eine einsame Socke oder ein klassisches Konzert? Damit kommen wir gleich zur nächsten Technik.

4) 3-er Regel

All I need to make a comedy is a park, a policeman and a pretty girl.

―Charlie Chaplin

Die 3-er Regel ist eine der wichtigsten Comedy-Regel und wird bei sehr vielen Sketchen und Witzen verwendet. Insbesondere auch bei der Entwicklung von Figuren und Situationen. Du kennst sicher die Witze mit einem Amerikaner, einem Italiener und einem Deutschen, oder so ähnlich.

Wir wollen es uns hier nicht allzu kompliziert machen, daher schlage ich folgende Faustregel vor: Zähle 3 Dinge auf, wobei das letzte Ding nicht zu den anderen beiden passt. Zum Beispiel

  • Äpfel, Birnen, Toffifee
  • zwei Elefanten, zwei Kühe und zweihundert Discokugeln
  • ein Amerikaner, ein Russe und ein Brötchen

Durch die ersten beiden Sachen erzeugst du eine Erwartungshaltung, die du mit der dritten Sache brichst. Das macht es lustig.

Übrigens kannst du auch noch weitermachen, drei ist nur das Minimum, um Anfang, Mitte und Ende zu haben, du kannst aber durchaus auch mehr Beispiele aufzählen. Wichtig ist nur, dass das Unpassende am Ende stehen muss.

Weil es so schön ist, noch ein paar Beispiele, die ich mir nicht selbst ausgedacht habe:

  • Ein Professor, ein Unternehmer und ein Hausmeister sitzen zusammen in einem Zugabteil. Weiterlesen
  • Was macht einen perfekten Lehrer aus? – Er isst nichts, er trinkt nichts und er existiert nicht.
  • Dieser Moment, wenn man im Laden nichts kauft, an der Kasse vorbeigeht und sich fest vornimmt nicht kriminell auszusehen.

5) Wortspiele und Mehrdeutigkeiten

Wikipedia definiert ein Wortspiel so:

Ein Wortspiel ist eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Vertauschung (Metathese), Ersetzung, Umdrehung (dem Sinne nach) oder sonstigen Wortveränderungen beruht und humorvoll, komisch, parodistisch oder geistreich erscheinen soll.

Ein paar Beispiele:

  • Die Tochter eines Winzers nennt man auch Weinbergschnecke.
  • Wer Nachtisch sagt, mousse au chocolat sagen.
  • Bei Hühnern heißt das Chicksal, oder?

Es gibt viele Worte, die mehrere Bedeutungen haben. Vielleicht kennt ihr noch das Teekesselchen-Spiel aus der Grundschule. Über solche Doppeldeutigkeiten kann man hervorragend lachen. Das Überraschungs-Moment sorgt hier wieder für die Komik. Ein paar Wörter von Wikipedia, die ihr als Anregung nutzen könnt: abgebrüht, Himmel, Geist, Erde, Heide, Leiter, Mutter, das/der Schild, die/das Steuer, Stimme, Strom, Verdienst – denk mal drüber nach!

Beispiele für Witze, die mit Doppeldeutigkeiten spielen:

  • Papa, darf ich Bungee springen? – Nein, dein Leben hat schon mit einem kaputten Gummi angefangen.
  • Fragt der Lehrer die Klasse: „Wie viele Kontinente gibt es und wie heißen sie?“ Daraufhin meldet sich ein Schüler und antwortet: „Es gibt viele Kontinente und ich heiße Lukas.“
  • Warum brauchen Polizisten eine Schere? Damit sie Einbrechern den Weg abschneiden können.

6) Der Running Gag

Ein Running Gag funktioniert wohl am besten unter Freundinnen oder Kolleginnen. Es handelt sich hierbei um eine Sache, die immer wiederholt und dadurch lustig wird. Es ist eine Form des Insider-Witzes. Dabei muss der Gag beim ersten Mal gar nicht unbedingt lustig sein, es schadet aber nicht.

Beispiele:

  • Nicht die Mama!
  • Dinner for One
  • Einmal im Ferienlager…

Wie kann ich über mich selbst lachen?

Über sich selbst zu lachen, ist wohl die Königsdisziplin und wir hatten das oben bereits unter Pleiten, Pech und Pannen diskutiert. Du kannst aber natürlich auch einen draufsetzen und auf deinen eigenen Schwächen (oder Stärken) rumreiten. Wichtig ist hierbei, dass du das auf eine selbstbewusste Art und Weise tust und nicht auf dir rumhackst oder dich beklagst.

Ich habe hierzu nicht besonders viele Tipps gefunden – die meisten Artikel beschränken sich darauf zu sagen, man solle sich selbst gut kennen und professionelle Hilfe für seine geistige Gesundheit suchen… Deswegen habe ich mir selbst ein paar Punkte überlegt, die du für einen Gag nutzen kannst.

1) Lache über deine Schwächen

Du bist ungeduldig, aufbrausend, eitel, langweilig, arbeitssüchtig, engstirnig oder jähzornig? Für mich klingt das nach dem perfekten Material für einen Running Gag. Du könntest deine Schwächen übertreiben oder runterspielen, lustige Vergleiche bilden, eine Statistik dazu führen oder erfinden (letzte Woche bin ich 34,7x an die Decke gegangen oder hingefallen?) und noch so viel mehr.

Je ernster du dabei bleibst, desto lustiger ist es für die Anderen.

2) Nutze den Kontrast zwischen dem, was du sein willst und was du bist

Vielleicht bist du in deinem Job die totale Fehlbesetzung und willst eigentlich Rockstar sein oder du führst ein Doppelleben und tust in deiner Freizeit Dinge, die das totale Gegenteil von deinem Berufsleben sind? Oder du wärst statt im Büro lieber am Strand in Hawaii oder auf einem Pferderennen? Was auch immer deine große Leidenschaft ist, darüber lässt sich hervorragend lachen – besonders, wenn du es nur zum Spaß machst und nicht deinen Selbstwert darüber definierst.

Vielleicht bist du ein eher ernster Mensch, der sich in seiner Freizeit mit Humor- und Witztheorie beschäftigt und einen Artikel mit 3000 Wörtern darüber verfasst, wie man lustiger wird? Huch, wer würde denn so etwas tun?  

3) Finde etwas, das dich von anderen Menschen unterscheidet

Alle Kinder sitzen ums Feuer, außer Brigitte, die sitzt in der Mitte.

Was ist besonders an dir? Was können andere Menschen nicht nachvollziehen?

  • Du bist sehr klein und kommst an hohe Dinge nicht ran?
    (Das ist nicht nur lustig, das ist auch noch niedlich)
  • Du bist sehr groß und stößt dir öfter mal den Kopf? (Auch sehr lustig und niedlich!)

Wie anders sieht die Welt aus deiner Perspektive aus? Was findest du seltsam oder störend?

  • Du fühlst dich wie eine Schnecke auf einem Rummelplatz.
  • Veganer essen meinem Essen das Essen weg.
  • Wenn du aus dem Fenster guckst, siehst du nur Trauer und Tod.
    (Weil du neben dem Friedhof wohnst?)

Was hast du besonderes erlebt? Ich verstehe, wenn du nicht allen von deinem Gefängnisaufenthalt erzählen willst, aber vielleicht wäre das Austauschjahr in Australien ja etwas, das du mit meinen Mitmenschen teilen könntest? Welche Erwartungen hattest du, die nicht erfüllt wurden? Warum war es übertrieben gut oder schlecht, dass du das gemacht hast? Womit könntest du es vergleichen? Je absurder desto besser.

Zur Not erfindest du halt einen Gefängnisaufenthalt, deine Kolleginnen werden ihn dir eh niemals abnehmen. Das macht es lustig! Du könntest auch damit spielen, ob es nun wahr ist oder nicht. Dem Witz wird das sicher nicht schaden.

Nutze die Techniken von oben, um deine Erfahrungen und deine einzigartige Perspektive durch eine komische Brille zu sehen. Ich bin schon sehr gespannt, auf deine Witze!

Wie werde ich der allerlustigste Mensch der Welt?

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, professioneller Comedian oder Gag-Schreiber fürs Fernsehen zu werden, kannst du das Lustig sein natürlich noch intensiver studieren. Du kannst einen Bachelor in Comedy Writing and Performance an der Salford Universität in Manchester oder am Columbia College in Chicago machen und anschließend einen Master am Humber College in Kanada oder online an der Falmouth University.

Wenn dir das zu viel Commitment für deinen TikTok-Erfolg ist, kann ich dir noch ein paar Bücher und Kurse ans Herz legen. Dabei muss ich zugeben, dass ich nicht alle diese Bücher gelesen habe, aber die Amazon-Bewertungen sprechen für sich.

Bücher

Englisch

Deutsch

Kurse

Es gibt zahlreiche Kurse, online oder offline, in denen du dich komödiantisch versuchen kannst. Wie wäre es mit einem

  • Clown-Kurs → wahrscheinlich eher offline
  • Stand-Up-Comedy-Kurs → gibt es online und offline
  • Comedy Schreibkurs → kann man gut online machen

Ich habe die Kurse noch nicht getestet, deswegen möchte ich hier keinen Anbieter empfehlen. Vielleicht trage ich das bei Gelegenheit noch nach, ansonsten musst du halt selbst googeln. Oder du hinterlässt mir deine Empfehlung als Kommentar, das würde mir auch weiterhelfen!

Wie werde ich lustiger?

Quellen

https://www.textmatters.org/blog-1/witzig-schreiben

https://www.menshealth.de/dating/humor-trainieren-und-frauen-mit-witz-erobern/

https://wiesieliebt.de/witzig-sein-9-tipps-zur-erhoehung-deines-humorquotienten/

https://www.scienceofpeople.com/how-to-be-funny/

Ein Kommentar zu „Wie werde ich lustiger? – Lustig Sein Lernen – Der ultimative Guide zum Lustig sein

Kommentar verfassen